Die GRILLZEIT ist das größte deutschsprachige Magazin zum Thema Grillen, BBQ und Outdoor-Lifestyle mit vielen News, Reportagen, Tipps und Rezepten. Sie erscheint zwei mal jährlich mit einer Druckauflage von mind. 300.000 Exemplaren in ganz Österreich. Und online zu lesen sind die aktuellen Ausgaben weltweit als e-paper auf dieser Website. Noch mehr GRILLZEIT finden Sie in unserem Heftarchiv auf www.grillzeit.at. Auf dieser Website können Sie auch das Original auf Papier abonnieren. Und über Ihre Feedback freuen wir uns natürlich sehr: redaktion@grillzeit.at.
essen & trinken Weber Lumin ALL YOU CAN GRILL Für Balkonien, für unterwegs oder den Zweitwohnsitz. Es gibt ein neues Angebot von Weber, das man als mobiler Grillfan kaum ablehnen kann. Der „Lumin“ vereint Tugenden des innovativen Weber Pulse mit der Handlichkeit des Weber Q sowie mit einer gartechnischen Vielseitigkeit, die selbst aus dem kleinsten Balkon eine Outdoorküche macht. „5in1“ nennt das Weber, und tatsächlich bietet der platzsparende Lumin sogar sieben Funktionen auf kompaktem Raum: Auftauen, Dämpfen, Kochen, direktes Grillen, indirektes Grillen, Smoken, Warmhalten. Und jede einzelne haben wir gemeinsam mit dem Foodblogger Suad (@grillnachbarn auf Instagram) an den Gestaden des Wiener Donaukanals getestet. Denn der Lumin ist ein idealer Urban Griller, der mit seiner emissionslosen Power auch friktionsfrei ins städtische Leben passt. So klappt’s auch mit dem Nachbarn. Und wer die neuen Elektrogrills von Weber selbst in natura ausprobieren möchte, hat dort im fabelhaften Sommergarten des Café Fräuleins (gleich neben dem Badeschiff) jetzt Gelegenheit dazu. Dort hat jeder Tisch eine eigene Steckdose, an der auf Wunsch ein Lumin angehängt wird, um sich dann selbst Steaks, Käse oder Gemüse zu brutzeln. Infos zu diesem sympathischen Konzept gibt es unter www.fräuleins.at. Sehr einfach zu bedienen ist er jedenfalls, der neue Lumin. Ein einziger Drehknopf mit selbsterklärenden Symbolen ist ideal für Gebrauchsanweisungs-Muffel. Wer digitale Informationen über den inneren Zustand seines Bratens möchte, braucht daher ein Funkthermometer extra. Im Lieferumfang mit an Bord sind zwei Grillroste aus porzellanemailliertem Gusseisen, eine Wasserschale zum Dünsten und Räuchern sowie die dazugehörige Dünst- bzw. Räucherpfanne – aus Edelstahl und Geschirrspüler-fit. Letztere decken jeweils eine Hälfte der zweiteiligen Grillfläche ab. Wer aber alle Möglichkeiten des Gerätes auf der vollen Fläche nutzen will, sollte sich unbedingt das sogenannte Multifunktionsset zulegen, 56 GRILLZEIT
essen & trinken das wir ebenfalls getestet haben. Dieses macht den Lumin endgültig zum Tausendsassa. Nicht aber preislich, denn der Lumin ist selbst mit sämtlichen Extras deutlich unter dem Tausender positioniert. Das größere der beiden zur Wahl stehenden Geräte kostet € 629,- (die Kompaktvariante € 429,-), das Untergestell € 100,- extra. Aber das braucht man ja nicht unbedingt, denn ein Gartentisch reicht in vielen Fällen. Das praktische 4-teilige Multifunktionsset kostet € 99,-. Empfehlenswert ist im Freien auch die Abdeckhaube um € 44,99 und eine passende Plancha soll es demnächst ebenfalls im Zubehörportfolio geben. An Farben gibt es für das Gerät in Österreich zwei zur Auswahl: Schwarz und ein dunkles Rot namens „Crimson“, das in der Preisliste allerdings mit € 50,- Aufpreis zu Buche schlägt. Schönheit muss leiden. Die Maße. Mit 16,5 Kilogramm (ohne Gestell) ist auch der größere der beiden Lumin kein Schwergewicht, bietet aber dennoch eine Grillfläche von insgesamt 1.562 cm 2 . Das ist deutlich mehr als etwa ein Q 1200 und nur um 18% weniger als der große Pulse 2000. Multimo. Das genannte Multifunktionsset besteht aus zwei Mehrzweckbehältern (Warmhalteschalen) sowie einem weiteren Dünst-/ Räucherbehälter mit wendbarer Dampfgarpfanne. Damit kann man die Dünst- und Räucherfunktionen des Grills auf die gesamte Grillfläche erweitern. So wird der ganze Lumin zur Dim-Sum-Maschine oder mit ein paar Handvoll Räucherchips zum elektrischen Smoker. Und wenn das Essen fertig ist, kann es bei idealer Temperatur in den Mehrzweckbehältern stundenlang warm gehalten werden wie im Chafing Dish eines warmen Buffets. Auftaustufe & Dampfgaren. Wer spontan Tiefgekühltes auf den Rost legen möchte, kann es bei der richtigen Temperatur bereits im Lumin flott auftauen. Auf der nächsten Stufe und mit dem praktischen Dämpf- und Räuchereinsatz (der gewendet auch als Gemüsekorb Verwendung findet) wird der Lumin dann zum perfekten Dampfgarer im Freien. Das ist nicht nur eine sehr schonende Zubereitungsmethode für Gemüse, Hefeteige und asiatische Teigtaschen, sondern auch für zarte Fischfilets, wie wir getestet haben. Genau für diese haben wir zum Wasser noch einen kräftigen Schuss Weißwein sowie Zitronenscheiben und Thymian in die Wanne gegeben und diese Flüssigkeit auf die Dampfgarstufe erhitzt. Auf dem Einsatz garten unsere gefüllten Fischröllchen dann in wenigen Minuten genau auf den Punkt. Räuchern. Auf dieser Stufe wird die trockene Wasserwanne des Lumin zur Räucherbox, in die ein paar Handvoll eingeweichte Räucherchips gelegt werden, bevor der Einsatz darüber als Räucherrost dient. Wer sich eine zweite Wanne zulegt, kann auf der ganzen Fläche des Lumin nun räuchern und/oder bei Niedertemperatur garen. Denn in der Räucher-Stellung werden nicht nur Lachsseiten und Spareribs warm geräuchert, sondern bei einem „Long Job“ auch massive Shortribs zart. Dafür reicht es, nur am Anfang mit Chips Rauch zu produzieren, dann wird in die gesäuberte Räucherschale Wasser oder auch Apfelsaft aufgegossen und auf halber Stufe „low & slow“ fertig gegart. Zwischendurch werden die Ribs beim Erreichen von etwa 70°C Kerntemperatur noch in Butcher Paper gewickelt und kurz vor dem Finale (bei etwa 85°C KT) noch mit einer würzige BBQ- Sauce bepinselt. Insgesamt sollte man da schon 7-8 Stunden Garzeit rechnen. Hitzewelle. Über 315°C auf dem emaillierten Gusseisenrost verspricht Weber für den Lumin schon nach kurzer Anheizzeit bei Vollgas. Und in Wirklichkeit waren es dann noch deutlich mehr, wie wir gemessen haben: satte 365°C nach zehn Minuten. Nicht nur auf der Anzeige des Deckelthermometers, sondern mit der Infrarotpistole direkt am Rost überprüft. Hervorragende Voraussetzung also für ein flottes Searing und schöne Grillmarkierungen auf dem Flank Steak, das wir in wenigen Minuten zubereiteten. Gerade bei so einem flachen Teilstück ist es nämlich wichtig, schnell Röststoffe zu produzieren, ohne den Kern zu übergaren. Der Stromverbrauch ist dabei verblüffend gering. Denn der Lumin hat zwar einen Anschlusswert von 2.200 Watt, aus denen er mit seiner speziellen Technologie enorm viel Power herausholt, aber eine durchschnittliche Grillsession mit 15 Minuten Vorheizen bei hoher Hitze und 45 Minuten Grillen bei mittlerer Hitze kostet gerade einmal 51 Cent – basierend auf einem aktuellen Strompreis von € 0,40/kWh. Die Reinigung. Die Fettauffangschale ist nach vorne zu entnehmen, die Aluschale darin wird bei Bedarf ausgetauscht. Und innerhalb des Grills bleibt die Arbeit auch überschaubar. Die Roste und Aufsätze passen samt und sonders in den Geschirrspüler, und die Heizschlange wird einfach abgebürstet. Ist die Edelstahl-Auskleidung des Grills einmal zur Grundreinigung fällig, lässt sie sich einfach mit zwei Schrauben demontieren. GRILLZEIT 57
BESSER GRILLEN. BESSER LEBEN. € 1
28 32 44 38 16 news & stories 06 Da
Laden...
Laden...
GRILLZEIT + grillzeit.at
Medieninhaber:
produktiv pr+produktion GmbH
Herausgeber und Chefredakteur:
Michael Schubert
Kirchengasse 4-6
A-2100 Korneuburg
redaktion@grillzeit.at