Die GRILLZEIT ist das größte deutschsprachige Magazin zum Thema Grillen, BBQ und Outdoor-Lifestyle mit vielen News, Reportagen, Tipps und Rezepten. Sie erscheint zwei mal jährlich mit einer Druckauflage von mind. 300.000 Exemplaren in ganz Österreich. Und online zu lesen sind die aktuellen Ausgaben weltweit als e-paper auf dieser Website. Noch mehr GRILLZEIT finden Sie in unserem Heftarchiv auf www.grillzeit.at. Auf dieser Website können Sie auch das Original auf Papier abonnieren. Und über Ihre Feedback freuen wir uns natürlich sehr: redaktion@grillzeit.at.
Sommer-Drinks mit Perle Die perfekte Durststrecke Stille Wasser sind tief, laute dafür prickelnd. Denn die Kohlensäure stimuliert beim Trinken unsere Geschmackssinne und sorgt so – auch ohne Zusatz von Aromen oder sonstigen Helfern – für einen verblüffenden Erfrischungseffekt. Außerdem wirkt die Kohlensäure als natürlicher Konservierungsstoff und hält die Aromen frisch. Wer schon je eine abgestandene Cola getrunken hat, weiß, wovon wir sprechen. Kohlensäure ist in natürlichem Mineralwasser oft bereits enthalten, bei Bier und Schaumweinen entsteht sie durch Gärung. Da der Gehalt aber variieren kann und oft nicht ausreicht, wird häufig zusätzliches CO2 zugesetzt (die sogenannte „Imprägnierung“). In der Regel aber werden Wasser, Fruchtsäfte und Limonaden ohnehin meist „karbonisiert“, dabei wird Kohlenstoffdioxid unter hohem Druck in die Flüssigkeit eingepresst. Wasser wird so zu Soda oder Mineralwasser, Limonade zum Sprudel und Schaumwein spritziger. Perlenkunde. Es kommt ja manchmal doch auf die Größe an. Denn große Kohlensäureperlen werden sensorisch oft als eher knackig und erfrischend, fein moussierende als eleganter wahrgenommen. Zumindest gilt das für den Schampus, wo der Idealtypus der Perle gerne als klein und geradlinig aufsteigend beschrieben wird. Das hat aber nicht unbedingt mit dem Aroma des Getränks zu tun, das eher von größeren Perlen gestützt wird. An der Universität Reims fand man kürzlich in einer Forschungsarbeit heraus, dass große Blasen mit einem Durchmesser von 3,4 Millimetern die Freisetzung von Aerosolen in der Luft über dem Glas am besten erhöhen. Und dieses Dufterlebnis kommt wiederum dem Aroma zugute. Sprudel 2.0. Besonders relevant sind derlei Betrachtungen für all jene, die sich Longdrinks und Limos am liebsten selbst fabrizieren. Entweder klassisch mit dem Soda Siphon oder aber mit der neuen Generation von Geräten, die völlig neue Möglichkeiten erschließt. Der Unterschied: Mit der Sodakapsel wird im Siphon oder im Tisch-Sprudler immer nur Wasser karbonisiert, das dann pur oder zum Mischen von Getränken verwendet wird. Das neue „Twist’n Sparkle“ Getränkesprudel-System iSi hingegen kann neben klassischem Sodawasser auch jede andere beliebige Flüssigkeit mit Kohlensäure ausstatten. Wein zum Beispiel wird solcherart nicht einfach aufgespritzt, sondern zum „Sparkling Wine“. Auch Fruchtsäfte, Kaffee, Tee, Kombucha und Gemüsesäfte können direkt und ohne Verdünnung aufgesprudelt werden. Sogar mit Kräutern oder Fruchtstücken darin, was bislang undenkbar war. Das hat bereits viele Barkeeper und Fooddesigner zu originellen Rezepten inspiriert, von denen wir Ihnen auf den nächsten Seiten ein paar sommerliche Prachtexemplare präsentieren. Einzige Einschränkung: Der Prickel-Upgrade ist nur für Kaltgetränke geeignet und auch die Reinigung in der Spülmaschine muss man sich verkneifen. CO 2 KREISLAUFWIRTSCHAFT. Das auch in der Atemluft enthaltene natürliche CO 2 ist ein Bestandteil der Zellatmung vieler Lebewesen, entsteht beispielsweise aber auch bei der Verbrennung von Holz, Kohle, Öl oder Gas. Im Zuge des sogenannten Kohlenstoffkreislaufs wird freigesetztes CO 2 entweder durch Gewässer physikalisch gespeichert oder durch Grünpflanzen im Zuge der Photosynthese abgebaut. Dabei wird Kohlenstoffdioxid mit Hilfe von Sonnenlicht in Glucose (als kohlenhydrathaltige Biomasse Grundstoff für alle Organismen) und Sauerstoff umgewandelt. 52
essen & trinken iSi Twist’n Sparkle Die robuste, transparente 0,95-l-PET-Flasche des iSi Systems „Twist’n Sparkle“ ist BPA- und Phthalat-frei und ausgesprochen handlich. Auf den Hals schraubt man zum Gebrauch die Karbonisiereinheit, die vorher mit einer handelsüblichen iSi Sodakapsel aus 100% recycelbarem Stahl befüllt wird. Durch die Platzierung dieses CO 2 -Karbonierstabes mitten in der Flüssigkeit kann diese auch ungefiltert mit Kohlensäure ausgestattet werden. Nach der Karbonisierung wird der Karbonierstab entfernt und ein Verschluss aufgeschraubt. Für den extra Fizz sollte man das Getränk am besten gut kühlen und erst danach mit Kohlensäure versetzen. Das Getränkesprudel-System ist als Starterset mit sechs Sodakapseln im Fachhandel oder online um € 59,90 erhältlich (isi-shop. com). Zusätzliche Getränkesprudel-Flaschen sind als separates Zubehör erhältlich. Alm-Bowle Eine sommerliche Bowle mit Beeren und Kräutern im Mix mit Almdudler und Prosecco. essen & trinken Zutaten 100 g frische Beeren (z.B. Himbeeren, Heidelbeeren) 1/8 l Gin 0,5 l Almdudler Original 0,375 l Prosecco 0,25 l Sodawasser 2 EL Rosmarinsirup Saft einer Zitrone 2 Rosmarinzweige 1 Handvoll frische Minze Zubereitung: Frische Beeren in Gin einige Stunden ansetzen. Vor dem Servieren mit Almdudler Original, Prosecco und Sodawasser aufgießen. Rosmarinsirup und den frisch gepressten Zitronensaft unterrühren, in gekühlte Gläser füllen und mit Eiswürfeln auffüllen. Mit einigen frischen Beeren, den Rosmarinzweigen und der Minze garnieren. 53
Laden...
Laden...
GRILLZEIT + grillzeit.at
Medieninhaber:
produktiv pr+produktion GmbH
Herausgeber und Chefredakteur:
Michael Schubert
Kirchengasse 4-6
A-2100 Korneuburg
redaktion@grillzeit.at