Die GRILLZEIT ist das größte deutschsprachige Magazin zum Thema Grillen, BBQ und Outdoor-Lifestyle mit vielen News, Reportagen, Tipps und Rezepten. Sie erscheint zwei mal jährlich mit einer Druckauflage von mind. 300.000 Exemplaren in ganz Österreich. Und online zu lesen sind die aktuellen Ausgaben weltweit als e-paper auf dieser Website. Noch mehr GRILLZEIT finden Sie in unserem Heftarchiv auf www.grillzeit.at. Auf dieser Website können Sie auch das Original auf Papier abonnieren. Und über Ihre Feedback freuen wir uns natürlich sehr: redaktion@grillzeit.at.
essen & trinken DUROC-BELLY MIT ANGEGRILLTEM LACHS- FORELLENTATAR Algensalat und Rüben-Maki Garmethode: Sous vide / Oberhitze/ Plancha Gartemperatur: 64°C / 280°C / 250°C 36
essen & trinken Dieses asiatisch inspirierte Duett aus sous vide gegartem Schweinebauch und rohem Fischfleisch ist nicht nur wegen der unterschiedlichen Aromen und Texturen so reizvoll, sondern auch gartechnisch spannend. Denn während der an sich butterweich vorgegarte Bauch ganz am Ende noch mit starker Oberhitze aufgeknuspert wird, landet das rohe Tatar von der Lachsforelle kurz auf die Plancha, um von unten angegrillt zu werden und Röstaromen zu bekommen. Das ergibt sowohl beim Fleisch wie auch beim Fisch sehr unterschiedliche Garstufen und Geschmackserlebnisse auf einem Teller. Bauch Der Bauch ist jenes Teilstück vom Schwein, das international so geschätzt wird, dass der „Bacon“ sogar einer der wichtigsten Rohstoffe an vielen Börsen ist. Mit knuspriger Schwarte ist er als Schweinsbraten ein Klassiker der österreichischen Küche und in Asien ohnehin der gefragteste Artikel. Unser Teilstück vom niederösterreichischen Duroc-Schwein war ein Prachtexemplar mit den idealen Tugenden dieses Cuts: eine schöne Schichtung der einzelnen Fleisch- und Fettpartien mit einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Lachsforelle Die Lachsforelle gehört wie der Lachs zu der Familie der Salmoniden – und ist eigentlich meist eine große Regenbogenforelle mit rosa, orangem oder rotem Fleisch, die schon mehr als 1,5 kg wiegen sollte, um diesen Namen tragen zu dürfen. Die Färbung des Fleisches ist eine Folge der Ernährung – also etwa durch Krebse als Beutetiere in freier Natur oder schlicht Carotin im Futter bei Forellen aus der Aquakultur. Letztere sind übrigens mit etwa 6-10% Fettanteil im Fleisch (wie auch der Zuchtlachs) deutlich fetthaltiger als die wilden Artgenossen. Das ist geschmacklich jedoch gar nicht von Nachteil, und auch von den gesunden Omega- 3-Fettsäuren gibt es so eine Extraportion. 37
Laden...
Laden...
GRILLZEIT + grillzeit.at
Medieninhaber:
produktiv pr+produktion GmbH
Herausgeber und Chefredakteur:
Michael Schubert
Kirchengasse 4-6
A-2100 Korneuburg
redaktion@grillzeit.at