Die GRILLZEIT ist das größte deutschsprachige Magazin zum Thema Grillen, BBQ und Outdoor-Lifestyle mit vielen News, Reportagen, Tipps und Rezepten. Sie erscheint zwei mal jährlich mit einer Druckauflage von mind. 300.000 Exemplaren in ganz Österreich. Und online zu lesen sind die aktuellen Ausgaben weltweit als e-paper auf dieser Website. Noch mehr GRILLZEIT finden Sie in unserem Heftarchiv auf www.grillzeit.at. Auf dieser Website können Sie auch das Original auf Papier abonnieren. Und über Ihre Feedback freuen wir uns natürlich sehr: redaktion@grillzeit.at.
im praxistest F. Dick Ajax 1905 Ein Siegertyp Das „Ajax“ aus der Serie 1905 ist ein in jeder Hinsicht beeindruckendes Kochmesser mit einem Kampfgewicht von 430 Gramm und einer Gesamtlänge von 36,5 Zentimetern. Seinen Namen verdankt es übrigens Ajax, dem griechischen Helden des trojanischen Krieges, und die Klingenform geht auf die historische Form eines „Spalters“ zurück, früher ein bewährtes Werkzeug für Fleischer und Metzger. Im Jahr 1905 wurde dieser Klingentyp Bestandteil einer neuen, innovativen Kochmesserserie von Friedrich Dick, der mit massiven Zwingen die üblichen Nieten ersetzte. Erst im vergangenen Sommer legte die Traditionsmarke dieses spezielle Modell in seiner exklusiven Serie 1905 neu auf und verband die klassische Form mit modernem Design und Topqualität. Die imposante, 22 cm lange Klinge besteht aus dem speziellen deutschen Edelstahl XCrMoVMn und bereits beim ersten Arbeiten mit dem Messer imponieren das besondere Gewicht, die überragende Schärfe und die hochwertige Verarbeitung. Seine scharfe, aber robuste Klinge gleitet durch Fleisch wie durch Butter und macht auch vor kleineren Knochen keinen Halt. Die geschwungene Messerschneide ermöglicht gemeinsam mit dem soliden Gewicht einen perfekten Wiegeschnitt, mit dem mühelos feines Tatar, aber auch Kräuter gehackt werden können. An seinem praktischen Loch in der Messerklinge kann das Ajax nach Gebrauch auch am Grilltisch aufgehängt und damit sicher und griffbereit verstaut werden. UVP: 109,90 Euro Puralpina Salamihobel Schweizer Revolution Die schlichte, aber sehr effektive Technik dieses „Salamihobels“ aus der Schweiz erinnerte uns unwillkürlich an die französische Revolution. Und während wir unsere erste Wurststange enthaupteten, legten wir eine Schweigesekunde für Marie Antoinette ein. Aber nicht ohne dabei auch eine gewisse Bewunderung für die Effizienz der gezahnten Klinge des Salami hobels zu entwickeln, die tatsächlich ohne nennenswerten Kraftaufwand und mit hoher Präzision durch knusprige Baguettes und harte Dauerwürste glitt, die Kaliber bis 9 Zentimeter auch gerne in feinste Scheiben schnitt. Stromlos versteht sich – und das handwerklich ungemein akkurat gefertigte Teil aus Eschenholz ist damit ein idealer Aspirant für Jagdhütten, Picknicks und Camping. Oder einfach für den Frühstückstisch im Garten, denn die Produkte der eidgenössischen Manufaktur sind allesamt Augenweiden für Liebhaber des Gediegenen. Die solide, gehärtete Edelstahlklinge kann bei Bedarf leicht gewechselt oder nachgeschärft werden, ein Arretier-Riegel schützt vor Verletzungen, wenn der Hobel dienstfrei hat. Vom Wursthobel bis zum Käsehobel reicht das Programm der patenten, handgefertigten Schneidgeräte, die Holzart bestimmt dabei den Preis. Denn diesen Hobel gibt es in Nuss, Kirsche, Zwetschke, Olive oder eben jener Esche, für die wir uns entschieden haben. Mit 129 Franken (= Euro) ist dieses Teil bei puralpina.ch bestellbar, wer partout Zwetschkenholz möchte, muss 259 Franken tief in die Tasche greifen. Die Ersatzklinge ist um 30,- zu bestellen. 88
Cobb Premier Air Grill Ahoi Mit dem Premier Air hat der südafrikanische Hersteller Cobb international einen neuen ultrakompakten und ultramobilen Kohlegrill für Boot und Caravan im Programm. Sein legendärer Benefit: Er kann auch während des Grillens ohne Weiteres an seiner feinmaschigen Außenhülle gepackt und transportiert werden. Diese Hülle wird nämlich überhaupt nicht heiß, wohingegen der Deckel beim Grillen sehr mit Vorsicht zu genießen ist. Also diesen im Betrieb besser immer nur am Knauf fassen! Im Lieferumfang des Premier Air ist eine Bratplatte und ein Rost aufsatz sowie ein geriffelter Gussrost, auf dem direkt gegrillt wird. Aber nie direkt über der Kohle bzw. den Briketts im Kohlekorb, die ja immer durch eine Platte oder den sogenannten BBQ-Kit vom Gargut getrennt bleiben. Das erspart Fettbrand, zeitigt aber andere Resultate als auf einem Rost über Feuer. Man kann seinen Cobb aber auch noch mit Pizzastein, Wok und „Hähnchengrillständer“ aufrüsten, die Grillfläche reicht allemal, um Steaks für eine vierköpfige Crew aufzulegen. Betrieben wird der Cobb entweder mit Holzkohlebriketts oder (besser) mit dem empfehlenswerten „Cobb Cobblestone“ aus gepresster Kokoskohle, der auch gleich den Anzünder mit an Bord hat. Wir haben dennoch einen Anzündwürfel gebraucht, um ihn richtig in Gang zu bringen. Dann aber entwickelte der Cobblestone seine Qualitäten: eine sehr ordentliche Hitze, die dann auch fast drei Stunden durchhielt. Das gab uns Gelegenheit, die verschiedenen Aufsätze durchzuprobieren, die neben bei gesagt auch den Vorteil haben, in den Geschirrspülkorb zu passen. Auf dem hochbeinigen Bratenrost profitierten unsere Rohbratwürste von der bulligen Hitze unter dem Deckel und auf der geriffelten Grillplatte dicke Steaks vom Wärmeleitvermögen des Gusseisens. Schöne Grillmarkierungen gelingen dort mühelos, wenn man der Kohle vorher genug Zeit gibt, ihre Hitze zu entwickeln. Diese erreicht nämlich erst dann ihre Möglichkeiten, wenn der Cobblestone schon mit weißer Asche bedeckt ist und man in seinem Inneren bereits die Glut sehen kann. Die Empfehlung der Gebrauchsanweisung, die Rinne rund um den Kohlekorb für aromaspendende Flüssigkeiten zu verwenden, ist bei uns nach näherem Hinsehen auf wenig Gegenliebe gestoßen. Wir haben sie schlicht als praktische Fettwanne genutzt, wobei ein wenig Wasser darin hilft, starke Verkrustungen zu vermeiden. Der entstehende Bratensaft darin wird aber zu stark von Kohlepartikeln und Asche verunreinigt, um ihn verwenden zu können. Alles in allem aber ist der neue Cobb ein sehr patentes, leichtes Gerät, das extreme Mobilität und Unabhängigkeit vereint. In Kombination mit dem Cobb Cobblestone (Stückpreis ca. € 2,50) kann der Premier Air sogar einen ganzen Grillabend an Bord bestreiten.
GRATIS EXEMPLAR BESSER GRILLEN. BES
heft 1 / 2020 40 12 38 essen & trin
Der Weber Pulse Die einfachste Art
NEWSnews Weber webt sein Standortne
GUTES KANN NUR AUS GUTEM ENTSTEHEN.
NEWSnews also aus. Für alle Gliede
essen & trinken Der Englische aus
DEIN WILLY GESCHEHE Kategorie, Alte
ama grillclub Filetsteaks Rostbrate
ama grillclub Porterhouse STEAKS AM
ICH SCHAU AUF REIFE. GANZ GENAU. We
Reduced to the Max. Eine Hommage an
essen & trinken wochenlang. Derlei
Easy Steak 100% locally grown Die g
Schulterscherzel essen & trinken Au
essen & trinken CULT BEEF Der Selek
essen & trinken Milchsauer macht lu
Wir Landwirte brauchen die Menschen
essen & trinken 37
advertorial So mancher Hund wird ma
Unsere Sorgfalt. Unser Siegel. KALB
essen & trinken Auch wenn Teile der
Laden...
Laden...
GRILLZEIT + grillzeit.at
Medieninhaber:
produktiv pr+produktion GmbH
Herausgeber und Chefredakteur:
Michael Schubert
Kirchengasse 4-6
A-2100 Korneuburg
redaktion@grillzeit.at