Die GRILLZEIT ist das größte deutschsprachige Magazin zum Thema Grillen, BBQ und Outdoor-Lifestyle mit vielen News, Reportagen, Tipps und Rezepten. Sie erscheint zwei mal jährlich mit einer Druckauflage von mind. 300.000 Exemplaren in ganz Österreich. Und online zu lesen sind die aktuellen Ausgaben weltweit als e-paper auf dieser Website. Noch mehr GRILLZEIT finden Sie in unserem Heftarchiv auf www.grillzeit.at. Auf dieser Website können Sie auch das Original auf Papier abonnieren. Und über Ihre Feedback freuen wir uns natürlich sehr: redaktion@grillzeit.at.
wald & wild AKTUELLE GRILLKURSE UND EVENTS 26. November 2019 Schloss Lackenbach 11. und 18. Dezember 2019 Burg Forchtenstein Die Kurse finden von 18 bis 22 Uhr statt. Gegrillt wird als Vorspeise ein Wildburger, dann das Esterhazy-BBQ – natürlich mit der Hirschschulter, mit Zander vom Neusiedler See und dem Bio- Angus-Rind aus eigener Zucht. Es gibt auch einen Gruß vom Grill (Überraschung) und eine süße Nachspeise. Pannonischer Advent 2019 Die Produkte aus der Esterhazy-Landwirtschaft gibt es auch auf einer Reihe von Adventmärkten zu verkosten: Burg Forchtenstein 29.11.2019 - 01.12.2019 Freitag 15-20 Uhr Samstag 11-20 Uhr Sonntag 11-19 Uhr Schloss Lackenbach 06.12.2019 - 08.12.2019 Freitag 14-20 Uhr Samstag 13-19 Uhr Sonntag 13-19 Uhr Schloss Esterházy 06.12.2019 - 08.12.2019 und 13.12.2019 - 15.12.2019 Freitag 15-20 Uhr Samstag 11-19 Uhr Sonntag 11-19 Uhr Weitere Infos und Anmeldungen: m.kuchler@esterhazy.at PANNONISCHER HUMMUS ZUBEREITUNG: Die Kichererbsen über Nacht einweichen, dann in ungesalzenem Wasser weich kochen und abkühlen lassen. Die äußeren Häutchen entfernen und die Kichererbsen mit dem Wasser, dem Zitronensaft und dem Sonnenblumenöl pürieren, mit dem Joghurt und der Tahina auf eine dickflüssige Konsistenz bringen. Nun den Zitronenabrieb, den Knoblauch und den Kreuzkümmel dazugeben und mit Salz sowie 3 EL Kürbiskernöl abschmecken. Zum Servieren noch 2 EL Kürbiskernöl über die Paste träufeln. SERVIETTENKNÖDEL MIT PILZEN ZUBEREITUNG: Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl anrösten, fein geschnittene Steinpilze dazugeben und rösten, bis kein Wasser mehr vorhanden ist. Mit Pfeffer und Petersilie würzen, dann abkühlen lassen (lauwarm). Semmelwürfel mit Milch und Eiern vermengen, bis die Würfel ein wenig weich werden, dann die Pilze dazugeben und mit dem Mehl noch einmal durchmischen. Die Masse in ein sauberes, nasses Tuch geben und zusammenrollen. Die Enden des Tuches können eingeschlagen oder zusammengebunden werden. Wasser aufkochen, Tuch mit Knödelmasse hineingeben und auf mittlerer Flamme sieden lassen. Zum Servieren den Knödel in Scheiben schneiden. Man kann diese auch noch in Butter anbraten, damit sie eine schöne goldgelbe Farbe bekommen. Zutaten 200 g getrocknete Kichererbsen 3 EL Wasser Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone 3 EL Sonnenblumenöl 100 ml Joghurt 10% 2-3 EL Tahina 2 Knoblauchzehen, zerdrückt ½ TL Kreuzkümmel, gemahlen 5 EL Kürbiskernöl Salz Zutaten 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 500 g frische Steinpilze 1 Prise weißer Pfeffer 1 Bund Petersilie Semmelwürfel von 5 Semmeln ¼ l Milch 2 Eier plus 2 Dotter 3 EL Mehl 3 EL Öl Salz 34
wald & wild Wildschwein Reh Hirsch Tomahawks aus dem Wald Junges Wild statt junge Wilde. Wer mehr auf die Qualität von Lebensmitteln achtet als auf schräge Tipps von Infl uencern, weiß ohnehin, was er an heimischem Wildpret hat. Und innovativ darf die Grillküche aus dem Wald ja trotzdem sein. Beispielsweise durch neue, attraktive Cuts und moderne Rezepte. Man muss kein Apache sein, um Tomahawks zu mögen. Sie sind nicht nur Show-Act am Grill, sondern haben auch ihre kulinarischen Meriten. Denn zumindest dort, wo am Bein auch Fleisch anliegt, gibt Ersteres Zweiterem ganz viel Geschmack mit auf den Weg. Das ist das Erfolgsgeheimnis von knochigen BBQ-Stars wie Spareribs, T-Bone Steaks und auch Stielkoteletts aller Art, deren XL-Version den Namen des Indianerbeils tragen. Denn putzt der Fachmann dem Karree die langen Rippenknochen sauber, spricht er von der Krone. Wird diese dann in einzelne Koteletts zerteilt, hat sich dafür die Bezeichnung „Tomahawk“ eingebürgert. Und das, was bei Ribeye Steaks und auch bei Schweinskarbonaden am Grill längst langstielige Mode ist, steht auch Wildfleisch sehr gut. Obschon die Kaliber der einzelnen Wildgattungen extrem unterschiedlich sind. Oder auch gerade deswegen. Ein Tomahawk vom Hirsch hat nämlich durchaus das Format eines Steaks mit Knochen vom Jungrind, eines vom Reh hingegen ist nicht viel größer als das Kotelettchen eines Junglammes. Und das Tomahawk vom Wildschwein liegt genau dazwischen. Damit bietet sich eine gemeinsame Zubereitung am Grill nicht eben an, weil die Ansprüche an Temperatur und Garzeit doch sehr unterschiedlich sind. Deshalb haben wir für jedes der drei Tomahawks aus dem Wald eine eigene Rezeptidee. Mit der passenden wildfruchtigen Begleitung aus Jennys Rezepten in dieser Ausgabe. Die schönen Tomahawks für diese drei Rezepte kommen von der Marke „Wilde Versuchung“ der Wild.Wald.Wiese Vermarktungs GmbH, deren Produkte im Lebensmittelhandel, im C&C Markt und sogar beim Discounter zu finden sind. Spezielle Cuts wie die Tomahawks sollte man allerdings besser per Mail ordern: office@wildwaldwiese.at. Das selektierte Wildfleisch der Marke stammt ausschließlich aus österreichischen Revieren, wo man den Freiraum der Tiere in Quadratkilometern und nicht in Quadratmetern misst. Die Wildtiere können naturökologisch und stressfrei aufwachsen, die Qualität wird streng kontrolliert. Garantiert werden auch kurze Transportwege und eine transparente, lückenlose Chargenrückverfolgung. 35
DIE BESTEN TIPPS UND INTERESSANTEST
Neues WINTERGARTEN Mit dem „Smart
Neues ZERO-HERO Ganz ohne Zucker od
BUCHE JETZT EINEN GRILLKURS UND WER
Laden...
Laden...
GRILLZEIT + grillzeit.at
Medieninhaber:
produktiv pr+produktion GmbH
Herausgeber und Chefredakteur:
Michael Schubert
Kirchengasse 4-6
A-2100 Korneuburg
redaktion@grillzeit.at