Die GRILLZEIT ist das größte deutschsprachige Magazin zum Thema Grillen, BBQ und Outdoor-Lifestyle mit vielen News, Reportagen, Tipps und Rezepten. Sie erscheint zwei mal jährlich mit einer Druckauflage von mind. 300.000 Exemplaren in ganz Österreich. Und online zu lesen sind die aktuellen Ausgaben weltweit als e-paper auf dieser Website. Noch mehr GRILLZEIT finden Sie in unserem Heftarchiv auf www.grillzeit.at. Auf dieser Website können Sie auch das Original auf Papier abonnieren. Und über Ihre Feedback freuen wir uns natürlich sehr: redaktion@grillzeit.at.
essen & trinken Zutaten für 4-5 Portionen: 10 Oberkeulen vom Huhn mit Haut 50 g Blauschimmelkäse 1 Bund Salbei Salz, Pfeffer Olivenöl Maishuhn blau Für die Marillenglasur: 5 EL Marillenmarmelade, passiert 1 EL Sojasauce 2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer Zubereitung: Die Oberkeulen vorsichtig entbeinen. Dazu schneidet man an der inneren hautlosen Seite der Oberkeule mit einem scharfen Messer an den Knochen entlang und löst diese mit der Messerspitze aus. Anstelle der Knochen kommen nun eine kleine Scheibe Blauschimmelkäse sowie zwei Salbeiblätter, dazu eine Prise Salz und etwas frisch gemahlener Pfeffer. Nun wird die Oberkeule wieder so geschlossen, dass die Haut so weit wie möglich rundum reicht, und mit Küchengarn zu einem kleinen Päckchen verschnürt. Dann wird die Haut mit der Marillenglasur satt eingepinselt und die Päckchen kommen mit der Hautseite nach oben in einen kleinen Bräter oder eine Auflaufform. Am Schluss noch mit etwas Olivenöl beträufeln, ein paar weitere Salbeiblätter zwischen den Keulen geben zusätzlichen Geschmack. Im vorgeheizten Grill mit geschlossenem Deckel bei 170-180°C indirekt (also nicht direkt über der Glut) etwa 40 Minuten schmoren lassen, bis die Haut appetitlich gebräunt ist. 34
Red Chicken Drums Zutaten für 3-4 Portionen: 12 Unterkeulen vom Maishendl 1/8 l Rapsöl 2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten 4 Knoblauchzehen, gepresst 2 EL frischer Ingwer, gerieben 1 TL Salz 1 TL Sambal Olek 1 TL geräucherter Paprika Zubereitung: Die Zutaten (außer dem Huhn natürlich) werden gründlich miteinander vermischt und die Unterkeulen mit dieser Paste bestrichen und über Nacht im Kühlschrank mariniert. Besonders effektiv funktioniert das in einem Vakuumbeutel, der diesen Prozess auf wenige Stunden verkürzt. Gegrillt werden die Drums bei mittlerer Hitze indirekt im geschlossenen Grill. Entweder auf einem eigenen Ständer für Chicken Drums, der als Zubehör angeboten wird, oder aber einfach auf dem sogenannten Warmhalterost. Doch Vorsicht: Die Lufttemperaturen dort sind tendenziell sogar höher als auf dem Grillrost selbst. Fertig sind die Drums, wenn sie erstens knusprig sind und sich zweitens auch die Haut allmählich vom Fleisch löst. Serviert haben wir diese Chicken Drums mit einem erfrischenden Salat aus Kirschtomaten, Frühlingszwiebeln und frischem Koriander mit einem Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer.
essen & trinken Pavlova mit Erdbeer
essen & trinken Tarte Tatin vom Wei
essen & trinken Sommer-Panettone im
WIENER ZUCKER- KNIGGE Wiener Backzu
im praxistest kräftig sein. Wobei
im praxistest Oktopus à la Plancha
im praxistest Vorgang, der bei dies
im praxistest später dann probehal
essen & trinken Steba Aromainjektor
DIE BESTEN TIPPS UND INTERESSANTEST
Neues BIHÄNDER Wer einen üppigen
Neues STEINFEIN Manufacture Rock, d
Laden...
Laden...
GRILLZEIT + grillzeit.at
Medieninhaber:
produktiv pr+produktion GmbH
Herausgeber und Chefredakteur:
Michael Schubert
Kirchengasse 4-6
A-2100 Korneuburg
redaktion@grillzeit.at